Die haben es sich nämlich zur Aufgabe gemacht den besagten Motorola Chip DSP563XX zu Emulieren der in zahlreichen Synthesizern verbaut ist.
Unter anderem in Synthesizer wie…
Access Virus A,B und C
Waldorf Q, Microwave II
Clavia Nord Lead 2X, 3, Modular
Novation Supernova, Nova
Einige dieser Klangerzeuger gibt es bereits als VST Plugins.
Einen kleinen Haken gibt es allerdings, nämlich man muss sich die nötigen Rom’s / Firmware der Klangerzeuger besorgen. Mit ein wenig Google Aufwand sollte dieses aber kaum ein Problem darstellen.
Das ganze Projekt findet ihr unter folgendem Link.
ich finde die Dinger schon ganz cool. Aber die CPU-Auslastung ist schon enorm. Für Liveauftritte würde ich die nicht nehmen. Den Virus gibt es als Viper VSt, kostet zwar, aber für den Rechner wesentlich entspannter. https://www.adamszabo.com/vstplugins/viper/
Naja, die Bass Station Vst zum Beispiel nicht. Es liegt eben viel daran, mit was für nen Algorithmus die programmiert wurden, die Microtonic vst zum Beispiel ist nen Drummachine Monster, da kannst du bei jeder Spur alles ändern u Formen, Verbrauch bei meinem alte i7 u 6gb keine zwölf Prozent. Aidiorealism Bassline 3 keine 9, Rob Papen Vecto, sehr umfangreich, modelliert nen Prophet VS, brauch auch keine 15.
Ich meine dafür sind die DSP eben Donationware u klanglich natürlich schon sehr geil Microwave XT finde ich sehr gelungen. VIRUS TI auch, wo bei sie zum Originalen schon etwas sehr steril klingt. Das ist eben der Unterschied zur Hardware, es wird zwar der Prozessor moduliert u umgeschrieben, aber der ganze Frequenzgang nicht, wie zum Beispiel die Toleranzen der einzelnen Bauteile.
Deswegen nutze ich gerne beides. Ich muss zugeben, daß wenn ich Live irgendwo spiele ich liebrr Software nehme, trägt sich besser u wenn nen Controller im Club kaputt geht, weil einer sein Bier verschüttet, kann man es besser verkraften u Spaß macht beides, Hauptsache Potis drehen
Also - ich liebe Hardware Der D-50 und JX3-P klingen als Hardware wesentlich besser als die Plugins, das Bass Station Plugin schmiert im Vergleich zur Super Bass Station komplett ab, auch beim Micro Q und Kawai K1 hört man im Vergleich Unterschiede. Brutal ist der Unterschied bei FM-Synthies. Gegen einen brettharten FM-Bass aus dem Yamaha FB-01 kommt kein Plugin an, und auch der DX-11 klingt besser als sein digitales Ebenbild…
Und - man braucht keine Ressourcen im Rechner
Ebenso ist auch bei FX… Habt ihr mal 99 Sekunden Reverb am Yamaha REV5 gehört, über Kopfhörer? Unglaublich - das hab ich noch bei keinem Plugin so gehört…
Naja, Das Schnacken Software ist eben Scheiße, die Diskussion hatte ich schon vor zwanzig Jahren bei Amazona.de
Wenn jemand Hardware Enthusiast ist, könnte man demjenigen egal was vor die Nase legen. Deswegen ist deine Meinung eher subjektiv. Und nen Bass Station Plugin mit ner SUPER Bass Station vergleichen, hinkt auch etwas. Aber nun ja. Es ist als wenn man jemanden der immer Ford gefahren ist, jetzt nen anderes Fabrikat vor die Nase legt.
Klar gibt es gewisse Unterschiede zwischen gewisser Hardware und deren Plugin. Aber im ganzen, daß heißt im Track hört man es nicht. Vor allem auch nicht, wenn man keine Highend Anlage hat. Und unsere Konsumenten, ist es letztendlich egal. Wenn du gerne so viel Geld für Hardware ausgeben magst dann tue es einfach. Du bist bestimmt auch jemand der die Behringer Hardwaregeräte scheiße findet, oder?
Nun jeder kann gut oder schlecht finden was er will. Beides hat seine daseinsberechtigung. Und letzten Endes zählt sowieso nur das gesamt Ergebnis. Ich habe viele Jahre in der Dose Musik gemacht ging genauso gut wie nur analog. Und seien wir mal ehrlich Total Recal hat ja auch sein Gutes
Ich finde auch, jedes hat so sein pro u contra. Im Endeffekt muss jeder schauen, womit er selber am besten zurecht kommt. Das Ergebnis zählt. AVICI hat s gezeigt, daß s nur mir Laptop geht u damals gab es den Refx Nexus 2 auch nur als 32 Bit u war auch nur ne reine Presetmaschine. Ich nutze beides gerne. Wobei ich früher als ich viel auf Tour war, Malta, Belgien, Ruhr in Love, nature one u so nen Kram, ich von Hardware auf Software umgestiegen bin. Ließ sich besser transportieren u wenn dann mal nen Controller kaputt ging, war es nicht so schlimm.
@Tokzid
Im Mix hört man es meistens nicht, nein. Es ist aber unbefriedigend, beim produzieren nur 80% Sound zu haben - wenn man mit Hardware 100%& haben kann
Blockzitat Du bist bestimmt auch jemand der die Behringer Hardwaregeräte scheiße findet, oder?
Ganz im Gegenteil.
Von den Behringers stehen hier:
3x TD-3
TD-3 MO
RD-6
RD-8
RD-9
2x Crave
Pro-1
Pro-800
Neutron
K2
Cat
MS-101
Diverse Dynamiks/Patchbays/Bodentreter/Interfaces/ADAT Interface…